Österreicher Viertel
Einladung zum Dialog: Ihre Ideen sind gefragt
Wir entwickeln unser Österreicher Viertel – nachhaltig!Zwischen Attersee- und Willibaldstraße und zwischen Agnes-Bernauer- und Landsberger Straße liegt ein liebenswertes Pasinger Wohnviertel. Sein Name stammt von den vielen Straßennamen, die österreichische Orte bezeichnen. Vor allem Reihenhäuser und Einfamilienhäuser, überwiegend aus den 1950er und 60er Jahren mit ihren Gärten und alten Bäumen prägen das Quartier. Auch immer mehr moderne Mehrfamilienhäuser mischen sich darunter. Geschäfte finden sich am kleinen Stadtteilzentrum am Willibaldplatz. Die „Kremser Wiese“ mit ihrem Schlittenhügel ist die zentrale Grünfläche im Österreicher Viertel.
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Österreicher Viertels,
auf Initiative Ihres Bezirksausschusses wollen wir gemeinsam mit Ihnen modellhaft Entwicklungsmöglichkeiten eines älteren Reihenhausviertels untersuchen. Unsere Auftaktveranstaltung am 13. Mai 2022 war hierzu ein großartiger Start. Weit über 100 Personen unterschiedlichsten Alters nahmen an den verschiedenen Diskussionsrunden teil und haben sehr viele sowie sehr unterschiedliche Vorschläge eingebracht. Nun gilt es, diese zu vertiefen und in konkrete Maßnahmen zu übertragen. Wenn Sie als Anwohnerinnen und Anwohner sich weitgehend einig sind, dann werden wir sie als BA tatkräftig in der zeitnahen Umsetzung Ihrer Ideen unterstützen.
Bitte bringen Sie sich recht zahlreich in die anstehenden Workshops ein!
Ihr Frieder Vogelsgesang
Vorsitzender des Bezirksausschusses 21 Pasing-Obermenzing
-
Dokumentation - Was bisher geschah
Mai 2022
-
Dokumentation der Auftaktveranstaltung 13.05.22 (PDF-Datei)
Juni 2022
- Protokoll Workshop Umplanung/Verkehr/Parksituation vom 28.06.22 (PDF-Datei)
- Workshop vom 28.06.22 (Workshop Umplanung/Verkehr/Parksituation) - Präsentation des Mobilitätsreferats (PDF-Datei)
Juli 2022
- Workshop Energie (Wege zum klimaneutralen und klimaresilienten Quartier) - Präsentation des Referats für Stadtplanung und Bauordnung (PDF-Datei)
- Workshop Begrünung vom 12.07.22 - Präsentation des Referats für Klima- und Umweltschutz und des Referats für Stadtplanung und Bauordnung (PDF-Datei)
- Protokoll Workshop öffentlicher Raum, Grünflächen, Soziales vom 12.07.2022 (PDF-Datei)
- Protokoll Workshop energetische Quartiersentwicklung & Infrastruktur vom 12.07.2022 (PDF-Datei)
- Protokoll Arbeitsgruppe Car Sharing - Treffen am 19.07.22 (PDF-Datei)
- Arbeitsgruppe Kinderbeteiligung vom 22.07.22 - Wir entwickeln unser Österreicherviertel - nachhaltig (PDF-Datei)
- Protokoll Workshop Verkehrsberuhigung vom 24.07.2022 - Pörtschacherstraße/Veldenerstraße/Willibaldstraße (PDF-Datei)
-
Newsletter 3 (PDF-Datei)
August 2022
-
Protokoll AG Grünflächen (PDF-Datei)
September 2022
-
Newsletter 4 (PDF-Datei)
Oktober 2022
Dezember 2022
- Neujahrsbrief 30.12.2022 (PDF-Datei)
-
Dokumentation der Auftaktveranstaltung 13.05.22 (PDF-Datei)
-
Kinder aus dem Österreicher Viertel melden sich zu Wort!
Einladung zur Mitmach-Aktion am 22.7.2022 (PDF) auf der Kremser Wiese (Bei schlechtem Wetter findet
die Veranstaltung im Pfarrsaal St. Willibald in der Agnes-Bernauer-Straße 181 statt). -
Vor-Ort-Energieberatung
Die Energieberatung kommt zu Ihnen ins Österreicher-Viertel
Vom 17. November 2022 bis 3. Februar 2023

Grafik: konzept: grün GmbH
Wandel gestalten im Dialog
Auch das Österreicher Viertel wandelt sich. Wir wollen daher mit Ihnen Ihr Quartier ökologisch, nachhaltig und sozial zukunftsfähiger gestalten.
Die Auftaktveranstaltung fand am 13. Mai im Pfarrsaal St. Willibald an der Agnes-Bernauer-Straße 181 mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.Die dort gesammelten Ideen zu den Themenbereichen a) Parken, b) Verkehr, c) Infrastruktur und d) Soziales sollen bei Workshops im Juni und Juli vertieft werden.
Für den Herbst ist dann ein Abschlusstreffen mit Ergebnissen aus den Workshops und Infos zur weiteren Planung vorgesehen.
Diese Plattform der Stadt München soll ergänzend zu den geplanten Workshops den Austausch und die Weiterentwicklung von Ideen unterstützen.
Wir laden Sie deshalb herzlich ein, Ihre Ideen und Vorstellungen zur Zukunft des Stadtquartiers einzubringen und aktiv an der Entwicklung mitzuwirken:- Wo sehen Sie als Anwohnerinnen und Anwohner die Stärken und Schwächen ihres Viertels?
- Welche Vorschläge haben Sie und woran wollen Sie aktiv mitwirken?

Jetzt sind Sie gefragt:
Sie kennen Ihr Viertel am besten. Ihre Vorschläge und Ihre Mitwirkung helfen, den Wandel aktiv zu gestalten...
- für die Gemeinschaft im Quartier
- für kinderfreundliche Aufenthaltsqualität
- für ein seniorengerechtes Viertel
- für Freizeitmöglichkeiten für die Jugend
- für neue Formen der Mobilität
- und ... und ... und
-
Wie kann ich mich hier beteiligen?
Sie haben die Möglichkeit, eigene Ideen für Ihr Österreicher Viertel einzubringen.
Andere Bürger*innen können Ihre Beiträge und Vorschläge einsehen, bewerten und kommentieren, wie auch Sie bereits eingetragene Ideen bewerten und kommentieren können. Für Ihre aktive Beteiligung melden Sie sich bitte hier an (→ Hilfe zur Registrierung und Anmeldung).
-
Was geschieht mit den Vorschlägen?
Die Vorschläge mit hoher Zustimmung werden vom Bezirksausschuss aufgegriffen und eine mögliche Realisierung mit der Stadtverwaltung besprochen. Bei geeigneten Themen kann direkt in einen Workshop die Verwaltung eingeladen werden.
-
Wo finde ich weitere Informationen?
Presseartikel
- https://www.sueddeutsche.de/muenchen/pasing-stadtsanierung-oesterreicher-viertel-verkehrsprobleme-bezirksausschuss-pasing-1.5584928
- https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-pasing-oesterreich-viertel-verkehr-1.5581905
- https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/vorschlaege-verkehrschaos-oesterreicher-viertel-pasing-parklizenzgebiet-bewohnerparken-90479927.html
- https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/pasing-anwohner-dialog-entwicklung-oesterreicher-viertels-schleichweg-parkmoeglichkeit-agnes-bernauer-landsberger-strasse-91527595.html
- https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/pasing/grandioser-start,142937.html
Newsletter
Video
Foto Banner: Lukas Barth-Tuttas