Beim Kolumbusplatz wurde wohl kaum Mühe auf eine Platzgestaltung gelegt, die zum Verweilen einlädt. Breite Autostraße, die Eingänge zur U-Bahn. Dazu etwas Alibigrün und ein wenig durchdachtes Wegenetz.
Auch so ein Platz, der sehr viel mehr sein könnte als er gerade ist. Die abgeschrägten Häuserfronten formen hier schon ein städtebaulich interessantes Carré. Aktuell ohne jeden Anreiz zu verweilen. Im
Die alte Straßenbahnlinie 17 von der Silberhornstraße durch die Humboldtstraße und weiter zum Kapuzinerplatz/Goetheplatz/Paul-Heyse-Straße sollte reaktiviert werden. Die Busse sind zu Stoßzeiten einfac
Im nördlichen Teil der Claude-Lorrain-Straße gut zu beobachten: je breiter die Fahrbahn, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass Tempo 30 beachtet wird. Während in der Eduard-Schmid-Straße der Verk
Als vor ein paar Jahren der Kreuzungsbereich Kolumbusstraße/Falkenstraße umgebaut und die Fahrbahnbreite deutlich verschmälert wurde die südwestliche Ecke scheinbar vergessen. Dort läuft man als Fußgän
Sicher kein Thema, dass im Rahmen einer Quartiersplanung entschieden werden kann. Aber nach dem Planungsdesaster mit der zweiten Stammstrecke sollte das Thema S-Bahn-Südring forciert angegangen werden.
Im Bereich zwischen Einmündung Entenbachstraße und Kreuzung Falkenstraße wird die Ohlmüllerstraße zu einer überbreiten Asphaltwüste. Was vorher (zwischen Reichenbachbrücke und Entenbachstraße) noch rec
Generelle Klassifizierung der Strassen als Spielstraßen, zumindest bei Strasssen mit schmalen Gehwegen.
Beispiel Entenbachstr. (Edeka bis zur U-Bahn): Fußweg ist so schmal dass man z.B. mit Kinderw
Die Sommer/Asamstrasse wird oft als Schnellverbindung zwischen Humboldt und Ohlmüllerstr. genutzt. Die gerade Streckenführung verführt zu zu schnellem fahren und zur Missachtung der Vorfahrtsregeln (R
Am Ende der Boosstraße befindet sich ein große asphaltierte Fläche. Ein Teil der Fläche ließe sich entsiegeln, ohne dass es zu Einschränkungen für Autofahrer käme. Die Zufahrten zu den Garagen blieben
Die Straße heizt sich jetzt schon im Sommer stark und wir sind erst am Beginn einer Heißphase. Mit einer Berünung könnte man Abhilfe schaffen. Schlanke Pappeln wie in der Dollmannstraße würden die Str
Im Bereich Schlotthauerstraße/Asamstraße formen die zusammenlaufenden Straßen eine platzartige Erweiterung. Durch die zentrale Lage und den guten Baubestand könnte der Platz eigentlich ein Schmuckstück
Diese kleine Abschnitt könnte eigentlich ohne Verlust, sofern die Anwohner zustimmen, von einer Autostraße in einen Fußgängerweg umgewidmet werden. Der verkehrliche Nutzen für Autofahrer ist ohnehin se
Für die platzartige Erweiterung hat der Bezirksausschuss schon vor über 5 Jahren(!) beschlossen, einen Ast der Straße aufzugeben und an dessen Stelle einen kleinen Platz zu schaffen: https://risi.muenc
Mit der Neueröffnung des Rewe-Supermarktes an der Falkenstraße hat sich die Zahl der Fußgänger in diesem Bereich sehr stark erhöht. Zugutehalten muss man der Stadtplanung, dass mit dem Einziehen einer
- Kremserwiese braucht Schaukel und besser Sitzmöglichkeiten für Eltern - Veldenerstr. Auto sollte wechseln, auf welcher Straßenseite wir parken, um den Verkehr zu verlangsamen - Veldener Str. zu vie
Die Stadtwerke München mögen den Ausbauplan Glasfaser umgehend um das Österreicherviertel ergänzen. Östlich vom Österreicherviertel (bis zur Willibaldstrasse) und westlich vom Österreicherviertel (Am K
Wie die Kinder, sollte auch für Senioren eine gesonderte Aufnahme von Bedürfnissen und wünschen organisiert werden. Sie sind nicht so viel in neuen Medien und Netzwerjen unterwegs.
Die Bushaltestelle Westbad des Bus 57 sollte zumindest näher an die Kreuzung und Tramstation Westbad oder gleich zusammengelegt werden. Aus meiner Sicht wäre das mit wenigen Umbauten und Regelungen de
Es gibt in diesem Portal mehrere Vorschläge zur Verkehrsberuhigung. Aus dem Workshop vom 28.06.22 heraus haben wir einen Arbeitskreis gegründet, der diese Einzelthemen bündeln soll und in dem das Ziel
In der Pörtschacher Straße gibt es zwei kleine Sackgässchen, von den Bewohner*innen als Stich bezeichnet. Diese werden zum Parken genutzt. Sie könnten aber begrünt oder einfach partiell abgetrennt vo
In einem reinen Wohnviertel wie unserem, sollte der öffentliche Raum meiner Meinung nach nicht nur für Autofahren und Parken genutzt werden. Spielen, sich treffen, sicheres Radfahren etc. sollte mind
Als Parallelstraße zur Landsbergerstraße wird die Pörtschacher Straße gerne als Schleichweg oder Alternative genutzt, wenn die Landsberger Straße gesperrt oder sehr voll ist. Aber auch sonst rasen die
Ich würde mir im Kremser Park, eine Änderung der Mülleimer wie sie im Pasinger Stadtpark gemacht wurde, wünschen. Diese sind größer (hohe runde Tonne) und bewusst nicht neben Parkbänke platziert, um G
Vorschlag Nr. 1: Umgestaltung und Modernisierung Garagenhöfe mit Lademöglichkeit evtll. mit Aufzug und Solarflächen auf dem Dach.
die heutigen Garagenflächen sind aktuell nur mit Einzelgaragen bes