Zurück

Beitrag von Verena Hollstein

Verena Hollstein hat einen Beitrag zu diesem Projekt gemacht, der Ihre Aufmerksamkeit benötigt. Sie können den Beitrag an der rechten Seitenleiste unterstützen, indem Sie ihm Ihre Stimme geben. Außerdem können Sie dem Beitrag folgen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Die Karte hilft Ihnen dabei, den Beitrag in der Stadt zu verorten, des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, den Beitrag zu kommentieren.
Für eine Bürgerbeteiligung muss das Verkehrskonzept öffentlich vorgestellt und diskutiert werden.  
Die Datenerhebung muss transparent dargelegt werden:  Beispielsweise widerspricht die Annahme des niedrigen Anteils an Durchgangsverkehren den alltäglichen Erfahrungen eklatant. Die Analyse der Verkehrszusammensetzung muss detaillierter erfolgen und darlegen wie sich Quell-Ziel-Verkehre und Durchgangsverkehre zusammensetzen, also wo der Startpunkt der Verkehre ist und wo das Ziel. Die Ausgangslage muss erläutert werden, zB dass eine Anbindung Freiham–Aubing in Form einer Variante 6 schon vorausgesetzt wird. Unter den angenommenen Bedingungen wird sich das MIV Fahrtenaufkommen bis 2035 um 50% erhöhen.

Es müssen transparente Bedarfsanalysen durchgeführt werden, die unter anderem ermitteln, aus welchen Gründen bestimmte Wege mit dem KFZ und nicht mit einem Verkehrsmittel des Umweltverbundes zurückgelegt werden. Die Ursachen sind vielfältig und können beispielsweise fehlende oder schlechte ÖPNV Verbindungen, fehlende Fahrradwege, Sicherheitsrisiken für Kinder, fehlende Koordination von Fahrgemeinschaften oder hohe Kosten sein. Für die Analyse ist die Zusammenarbeit mit den Bürgern vor Ort unerlässlich. Neben Befragungen der Bürgerschaft sollten wiederholte Workshops durchgeführt werden damit in Diskussionen gemeinsam angepasste Lösungsansätze entwickelt werden können. Bewertungen und Ideen im Rahmen einer Bürgerbeteiligung können nur dann mitentwickelt werden, wenn ein beiderseitiger Wissensaustausch erfolgt. Der Dialog ist darüber hinaus unerlässlich, damit seitens der Bürger auch die Bereitschaft besteht, geplante Veränderungsprozesse mitzutragen.
Einzelmaßnahmen, die auch moderne Mobilitätsformen wie Sharing und On Demand Angebote beinhalten, müssen miteinander verknüpft und in einem quartiersübergreifendem Mobilitätskonzept zusammengefasst werden. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Vernetzung von Bestandsquartieren und Neubaugebieten zu. Die Konzepte müssen mit den umliegenden Kommunen abgestimmt werden.

Kommentare (3)

Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.