Öffentlichkeitsbeteiligung
in der Landeshauptstadt München

Digitale Erfassung und Auswertung von ÖPNV, Fuß- und Radverkehr

Vorschlagstext
Durch ein dichtes Netz an automatischen Zählstellen an Ampeln und Laternen sowie anonymisierte Auswertung von Handydaten könnte man besser verstehen, welche Wege von den Bürgern häufig zurück gelegt werden. Diese Daten könnte man dann dazu nutzen, Fuß- und Radwege gezielt dort auszubauen, wo die Nachfrage hoch ist. Außerdem kann man dann auf diesen Routen besondere Prioritäten gegenüber dem privaten Autoverkehr an Ampeln einrichten. Zusätzlich kann man die Daten auch noch für die ÖPNV-Optimierung benutzen, zum Beispiel: Welche Busverbindung lohnt es sich umstiegsfrei anzubieten? Zu welchen Zeiten ist eine Taktverdichtung sinnvoll?
Um fortzufahren, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.